Behandlungsablauf
So geht´s: Schritt für Schritt zum guten Ergebnis
1. Behandlungsplanung und -vorbereitung
1. Termin: Beratung und klinische Untersuchung
Im Rahmen des ersten Termins erfolgt die klinische Beurteilung der Zahn- und Kieferfehlstellung Ihres Kindes und Sie erhalten allgemeine Informationen zu Behandlungsnotwendigkeit, -möglichkeiten und -zeitpunkt. Sollten bereits aktuelle Röntgenbilder vom Kieferbereich Ihres Kindes existieren, bringen Sie diese sehr gerne mit. Oder wir fordern sie in Ihrer Hauszahnarztpraxis an.
2. Termin: Erstellen diagnostischer Unterlagen
Bei gegebener Behandlungsnotwendigkeit und gegebenem Behandlungswunsch werden im zweiten Termin Abdrücke/dreidimensionale Scans der Kiefer, Fotos vom Gesicht und der Zahnsituation sowie Röntgenaufnahmen erstellt. Im gleichen Termin erfassen wir die Mundhygiene Ihres Kindes. In Abhängigkeit vom kieferorthopädischen Befund erfolgt der Austausch mit dem Hauszahnarzt und - falls erforderlich - mit Spezialisten anderer Disziplinen.
3. Termin: Besprechung des individuellen Behandlungsplans
Nach Auswertung der diagnostischen Unterlagen besprechen wir im gemeinsamen Termin ausführlich den für Ihr Kind individuell erstellten Behandlungsplan. Die einzelnen Schritte der Behandlung werden erläutert, mögliche Behandlungsalternativen aufgezeigt und natürlich nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und die Ihres Kindes. Sie erhalten eine umfassende, transparente Kostenaufklärung. Die Behandlungsunterlagen werden in schriftlicher Form an Sie ausgehändigt. Erneut erfolgt auch im Rahmen dieses Termins eine Beurteilung der Mundhygiene.
2. Aktive kieferorthopädische Behandlung
Behandlungsbeginn
Nach erfolgter Bewilligung des Behandlungsplans durch die Krankenkasse bzw. Ihrer Zustimmung zur Therapie erfolgt die Aufnahme der aktiven kieferorthopädischen Behandlung Ihres Kindes.
Während der aktiven kieferorthopädischen Behandlung finden regelmäßige Praxisbesuche statt - i.d.R. alle 4-6 Wochen - zum Einsetzen, zur Korrektur sowie zur Kontrolle der kieferorthopädischen Apparaturen.
3. Stabilisierung des Behandlungsergebnisses
Retention und Behandlungsabschluss
Die sogenannte Retention (d.h. Stabilisierung) der neuen gewünschten Zahnstellung ist das A und O der kieferorthopädischen Behandlung. Mit geeigneten Maßnahmen (z.B. Retainern) und in regelmäßigen Abständen (ca. alle 6-8 Wochen) überprüfen und stabilisieren wir das erzielte Behandlungsergebnis. Nach dieser Retentionsphase kann die kieferorthopädische Behandlung offiziell abgeschlossen werden. Auch danach bleiben wir selbstverständlich Ansprechpartner.
Adresse
Kieferorthopädie im Wellehaus
Dr. J. Rako & Dr. Dr. I. Rako M.Sc.
Welle 15 - 33602 Bielefeld
Öffnungszeiten
Montag - Freitag*
8:00 Uhr - 12:00 Uhr / 13:15 Uhr - 17:15 Uhr
*An 2 Freitagen im Monat ist die Praxis geschlossen - wir bitten um vorherige telefonische Absprache.